OHB Technology
Ansässig in Bremen, ist dieses Unternehmen meines Erachtens aufgrund seiner Stellung in Deutschland / Europa interessant.
Kernbereich der OHB ist die Raumfahrt, die zwischen 85 und 90% des Gesamtumsatzes ausmacht, die Sparte Telematik ist mit 10-15% eher ein Randbereich. Aufgrund der extrem hohen Eintrittsbarrieren und der anzahlmäßig geringen Konkurrenz innerhalb Deutschlands und Europas hat man sich (so weit ich das überblicken kann) hervorragend am Markt etabliert und gute Chancen langfristig weiter zu wachsen.
Dieses Jahr hat OHB die Mehrheit an der MT Aerospace übernommen (70% Direktbesitz), aufgrund dessen es einen Ergebnissprung für die ersten 9 Monate von 27 Ct (2004) auf 60 Ct (2005) gab. Die Gesamtleistung ist gegenüber dem Vorjahr in etwa gleich geblieben, d.h. ohne die Einberechnung der MT Aerospace im dritten Quartal wäre die Gesamtleistung unterhalb des Vorjahres geblieben. Das Ergebnis wäre ebenfalls unterhalb dem des Vorjahres geblieben, allerdings aufgrund von Margensteigerungen in geringerem Maße, als der Umsatz.
Der Auftragsbestand ist mit 393 Mio. € (immerhin > 3-fach der geschätzte Jahresumsatz 2005) auf einem Rekordhoch. Dies ist sehr stark durch einen Großauftrag zur Bereitstellung von 27 Boostergehäusen für die Ariane 5-Trägerraketen im Wert von 150 Mio. € beeinflusst. Der Auftrageingang ohne die neu konsolidierte MT Aerospace beläuft sich auf 121 Mio. €. Die Auslastung der MT Aerospace ist mit diesem Auftrag von 2006 bis 2009 zu großen eilen gesichert, auch die anderen Bereiche sind gut ausgelastet und man hofft im zweiten Quartal 2006 einen weiteren Großauftrag zu bekommen, der die Auslastung der OHB Systems für den Zeitraum 2006 und 2007 zu großen Teilen absichern würde.
Der kleinere Bereich Telematik erreicht einen Auftragsbestand von 21 Mio. €, ebenfalls auf Rekordhöhe. Hier liefert man u.a. 2000 Telematiksysteme für die Betonmischfahrzeuge der Firma Cemex (Mexico) eine der weltweit größten Baustoffzulieferfirmen. Der Vertrag sichert der OHB Teledata die Exclusivrechte zur Ausrüstung aller Cemex-Mischfahrzeuge in Europa zu. Hier könnte es sich also um eine langfristige Kooperation handeln.
Weitere Projekte sind z.B. der Aufbau verschiedener Satellitensysteme und Systeme zur Bereitstellung von Luftaufklärungsbildern für die Bundeswehr. Zukünftig könnte es zudem zu Aufträgen für das Galileo-Projekt kommen, welches (kurz gesprochen) als europäisches Gegenstück zum amerikanischen GPS geplant ist.
Die Auftragslage gestaltet sich somit sehr aussichtsreich.
Die Hauptrisiken sehe ich eher externer Natur:
(1) Man ist recht stark abhängig von politischen Entscheidungen, auch wenn die politischen Reaktionen in letzter Zeit eher positiv zu werten sind. Eine größere Unabhängigkeit von den Satellitensystemen der USA scheint gewollt, so dass Investitionen in diesem Bereich zu erwarten sind.
(2) Probleme sind im Bereich der Raumfahrt nie auszuschließen – ein Absturz einer Rakete kann hier schnell zum „Einfrieren“ eines Programmes für einen längeren Zeitraum führen, mit allen Konsequenzen die dies auf den Auftragsbestand der OHB hätte.
(3) Die Leistung und der Auftragsbestand sind stark projektabhängig, d.h. die Gewinne können mitunter stark schwanken von Quartal zu Quartal (genau wie die Aktie). Also nichts für kurzfristige Investitionen, sondern eher für Langfristinvestoren. Von mir aus könnte es eh jedes Unternehmen machen wie der gute Wendelin bei Porsche. Würde der Wirtschaft vermutlich eher gut als schlecht zu Gesicht stehen.
Die Bilanz erscheint mir recht solide und ich konnte keinen großen „Aufreger“ feststellen.
Das Management ist eher „leise“ und macht einen kompetenten Eindruck. Genau nach meinem Geschmack. Wenig Töne spucken, dafür lieber langfristig mit Leistung überzeugen.
Ich denke, dass auf dem derzeitigen Niveau die Chancen die Risiken überwiegen und lege mir einen ersten Bestand in mein Depot.
Nähere Infos zu OHB unter www.ohb-technology.de
Gruß, n.n.
Meinungen?
Lesezeichen